Was ist Oxylythe?

OXYLYTHE ist die Antwort...

…auf alle Problematiken, in denen die zuverlässige Desinfektion und Wasserqualität eine Rolle spielt.



Sei es im Alltag, der Viehzucht, in Schwimmbädern oder in der Lebensmittelproduktion sowie in der Industrie zur Anlagenreinigung. Ebenso anzuwenden als Schutzmittel in Kühl- und Verfahrenssystemen und zur Schleimbekämpfung.


Bekannte Probleme wie CORONAVIRUS, Afrikanische Schweinepest, SARS, Coliform Bakterien im Trinkwasser, MSRA und alle weiteren mikrobiologischen Belastungen, lassen sich mit OXYLYTHE schnell und effektiv beseitigen.


Das Produktionsverfahren der patentierten Technik garantiert hochwertige Lösungen.



Das Multitalent

Die sich rasch verändernde Umwelt stellt uns vor immer größere und dringend zu lösende Aufgaben. Wasser ist nicht nur in den Ländern der sogenannten 3. Welt ein Problem. Auch hierzulande ist sauberes, keimfreies Wasser ein immer schwieriger zu erhaltendes Gut.


Mit OXYLYTHE bieten wir eine effiziente Antwort auf die Frage nach ökologischer und ökonomischer Desinfektion ohne schädliche Nebenwirkungen.
Das Besondere an der Lösung liegt im Wesentlichen an der sicheren und einfachen Handhabung von OXYLYTHE. Dabei handelt es sich um ein pH-neutrales, wasserbasiertes und nicht toxisches Desinfektionsmittel, das erfolgreich in allen Bereichen eingesetzt wird, in denen Hygiene wichtig ist.


Neutrale Tests haben bewiesen, dass OXYLYTHE schon nach kurzer Einwirkdauer sehr effektiv ist.




Einsatzgebiete

  • Menschliche Hygiene
  • Hygiene im Veterinärbereich
  • Lebens- und Futtermittelbereich

  • Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verfahrenssystemen
  • Schleimbekämpfungsmittel (Biofilm)
  • Industrielle Anwendungen

Merkmale

  • 100% ohne Alkohol
  • pH-neutral (5,8 – 7,4)
  • vernichtet Viren und Bakterien, die gegen andere Verfahren resistend sind
  • baut Biofilme schnell und zuverlässig ab
  • keine Resistenzbildung möglich
  • neutralisiert Gerüche aller Art
  • einfach in der Anwendung

  • ohne Aldehyde, Farb- oder Durftstoffe
  • frei von schädlichen Schwermetallen
  • enthält keine Netzmittel und ist daher leicht abspülbar
  • wird ausschließlich aus natürlichen, umweltverträglichen Rohstoffen hergestellt
  • generiert keine gefährlichen Beiprodukte, wie Trihalomethane (THM), Trichlormethan oder Bromat
  • bildet sich mit der Zeit in seine Ausgangsstiffe zurück – in mildes, leicht salziges Wasser
  • kann in kleinen Mengen problemlos entsorgt werden


Anwendung


Einsatz als Oberflächendesinfektion

OXYLYTHE bietet als Oberflächendesinfektion eine große Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten und desinfiziert zuverlässig.

Dosierung

Bei normalen und stärkeren Verkeimungen gründlich einsprühen, abtrockenen lassen oder mit einem trockenen Tuch nachwischen.

OXYLYTHE ist ein Fertigkonzentrat und kann unverdünnt angewendet werden,

Einwirkzeit

30 – 60 Sekunden



Weitere Anwendungsbeispiele

Bad, Dusche, Duschbrause

Flächen großzügig einsprühen, trocknen lassen, kein nachtrocknen nötig.


Waschmaschine

250ml OXYLYTHE in das Waschmittelfach füllen, 30°C Programm wählen und ohne Wäsche durchlaufen lassen


Geschirrspüler

Innenraum großzügig mit OXYLYTHE besprühen und trocknen lassen.


Kühl- und Verfahrenssysteme


Trinkwassersysteme

OXYLYTHE eignet sich hervorragend zur Schleimbekämpfung und gegen Biofilme.


Desinfektion und Hygienisierung von Räumen

OXYLYTHE wird als Kalt-Trockennebel in Räumen vernebelt.




Zusammensetzung


OXYLYTHE ist wie filgt zusammengesetzt (Angaben in g/kg):

  • 995 g demineralisiertes Wasser H2O
  • 4,5 g NaCl elektrochemisch aktiviertes Salz
  • 0,49 g Hypochlorsäure HOCL
  • 0,008 g O2 Sauerstoff
  • 0,002 g O3 Ozon

Hinweise

  • Biozidprodukte vorsichtig verwenden! Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
  • Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
  • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • Bitte beachten Sie, das auf dem Etikett angegebene Verfallsdatum. Nach Ablauf dieses Datums soll das Desinfektionsmittel nicht mehr angewendet werden.
  • Nach dem ersten Öffnen des Behältnisses ist die Lösung innerhalb von 3 Monaten zu verbrauchen.
  • OXYLYTHE sollte nicht in Spender- und Sprühsystemen mit metallischen Bauteilen verwendet werden, da es zu Korrosion und Beeinträchtigung in der Wirksamkeit kommen kann.
  • Vor direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturen unter 5°C und über 25°C schützen.
  • Gemäß Abfallgesetz entsorgen. Verpackung nur restentleert zum Recycling geben.
  • Gebinde in 100 ml, 250 ml, 500 ml, 1 Liter, 2 Liter, 5 Liter, 10 Liter und 20 Liter erhältlich. Andere Gebindegrößen auf Anfrage.



dermatest-siegel.pngECHA-e1626681538526.pngVAH.png
abcert-logo.pnghalal.pngOeGHMP.png